Exploration ist die Suche nach Informationen oder Ressourcen. Exploration findet bei allen nicht sessilen Tierarten statt, auch beim Menschen. In der Menschheitsgeschichte erlebte sie ihren dramatischsten Aufstieg im Zeitalter der Entdeckungen, als europäische Entdecker aus verschiedenen Gründen große Teile der Welt erkundeten. Seitdem fanden große Explorationen nach dem Zeitalter der Entdeckungen statt, die meist der Informationsgewinnung dienten.
In der wissenschaftlichen Forschung ist Exploration neben Beschreibung und Erklärung einer von drei Zwecken empirischer Forschung. Der Begriff wird häufig metaphorisch verwendet. Beispielsweise spricht man von der Erforschung des Internets, der Sexualität usw.
Die Phönizier (1550–300 v. Chr.) trieben Handel im gesamten Mittelmeerraum und Kleinasien, obwohl viele ihrer Routen bis heute unbekannt sind. Zinnfunde in einigen phönizischen Artefakten deuten darauf hin, dass sie möglicherweise nach Britannien gelangten. Laut Vergils Aeneis und anderen antiken Quellen war die legendäre Königin Dido eine Phönizierin aus Tyrus, die nach Nordafrika segelte und die Stadt Karthago gründete.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. erkundete die Han-Dynastie weite Teile der östlichen Nordhalbkugel. Ab 139 v. Chr. reiste der Han-Diplomat Zhang Qian nach Westen, um erfolglos ein Bündnis mit den Da Yuezhi gegen die Xiongnu zu schließen (die Yuezhi waren 177 v. Chr. von den Xiongnu aus Gansu vertrieben worden). Zhangs Reisen entdeckten jedoch ganze Länder, von denen die Chinesen nichts wussten, darunter die Überreste der Eroberungen Alexanders des Großen (reg. 336–323 v. Chr.). Als Zhang 125 v. Chr. nach China zurückkehrte, berichtete er von seinen Besuchen in Dayuan (Fergana), Kangju (Sogdiana) und Daxia (Baktrien, ehemals das griechisch-baktrische Königreich, das gerade von den Da Yuezhi unterworfen worden war). Zhang beschrieb Dayuan und Daxia als landwirtschaftlich geprägte und städtische Länder wie China, und obwohl er sich nicht dorthin wagte, beschrieb er Shendu (das Indus-Tal im Nordwesten Indiens) und Anxi (Arsakiden-Gebiete) weiter westlich.
Neue Kommentare